Das Problem: Unklare Definition optischer Merkmale
Für viele Unternehmen, insbesondere KMU, ist die Bewertung optischer Merkmale eine Herausforderung. Zeichnungen sind oft nicht in der Lage, jeden optischen Mangel präzise zu beschreiben – sei es ein kleiner Kratzer, eine Verfärbung oder eine Unebenheit. Ohne klare Kriterien fehlt die Orientierung.
Die Folge:
Verunsicherung der Mitarbeiter, da sie nicht wissen, welche Teile akzeptabel sind.
Hohe Ausschussraten, da optisch auffällige, aber funktionstüchtige Teile unnötig aussortiert werden.
Missverständnisse mit Kunden, da optische Erwartungen unklar bleiben und Reklamationen drohen.
Die fehlende Definition solcher Merkmale verursacht hohe Kosten und Unsicherheiten in der Produktion.
---
Die Lösung: Einführung eines Grenzmusterkatalogs
Ein Grenzmusterkatalog schließt die Lücke, die Zeichnungen allein nicht füllen können. Die Vorteile:
1. Eindeutige Definition optischer Merkmale: Kunden und Unternehmen stimmen einmalig ab, welche optischen Mängel akzeptabel sind – z. B. kleine Kratzer oder Farbabweichungen.
2. Visualisierung statt Interpretation: Der Katalog zeigt anhand realer Beispiele (z. B. Fotos, Musterteilen oder Haptikschablonen ), was noch akzeptabel ist – und was nicht.
3. Reduktion von Ausschuss: Teile mit minimalen optischen Mängeln, die voll funktionsfähig sind, landen nicht mehr im Schrott. Aber auch Teile mit großem Optischem Mangel können gemeinsam mit dem Kunden im Grenusterkatalog als in Ordnung bewertet werden, wenn die Teile zum Beispiel später nicht im Bauraum sichtbar sind und keine Funktion durch den optischen Mangel beeinflusst wird.
---
Zahlen, Daten, Fakten
Unternehmen, die Grenzmusterkataloge einsetzen, berichten:
Bis zu 25 % geringere Ausschusskosten, da funktionierende Teile nicht unnötig aussortiert werden.
20–30 % Zeitersparnis bei Qualitätskontrollen, da die Bewertung schneller und eindeutiger erfolgt.
Verbesserte Kundenzufriedenheit, da Erwartungen klar abgestimmt sind und Missverständnisse reduziert werden.
Ein Praxisbeispiel: Ein KMU konnte durch die Einführung eines Grenzmusterkatalogs seine Ausschussquote in einer Produktgruppe um 50% senken, was zu jährlichen Einsparungen von mehreren Zehntausend Euro führte. Mitarbeiter haben "Grenzbauteile" nicht mehr verschrottet, da die Teile nun korrekt bewertet werden konnten.
---
Fazit
Ein Grenzmusterkatalog ist die Lösung, wenn Zeichnungen nicht ausreichen, um optische Merkmale eindeutig zu beschreiben. Er schafft klare Standards, reduziert Ausschuss und spart Kosten. Mitarbeiter können sicher entscheiden, welche Teile akzeptabel sind, und Kundenanforderungen werden zuverlässig erfüllt.
Wie definieren Sie optische Merkmale in Ihrem Unternehmen? Ich unterstütze Sie gerne bei der Einführung eines Grenzmusterkatalogs, damit Ihre Teile die Qualität liefern, die wirklich zählt.
![](https://static.wixstatic.com/media/c9ac92_bd0c0824819f4266bdf9ff45b0765ecc~mv2.png/v1/fill/w_643,h_356,al_c,q_85,enc_auto/c9ac92_bd0c0824819f4266bdf9ff45b0765ecc~mv2.png)
Comments